Grußwort

der Bezirks­bürger­meisterin

Liebe Besucherin, lieber Besucher der Webseite,

herzlich willkommen auf der Homepage des Kiezbüros für den Samariterkiez. Im Vorjahr hat das Team des Kiezbüros seine Arbeit aufgenommen. Nun hat es seine Räumlichkeiten in der Rigaer Straße bezogen.

Es soll die erste Anlaufstelle für alle Einwohner*innen des Samariterkiezes sein. Der vom Bezirksamt initiierte Dialogprozess, der im November 2017 begann, hat gezeigt, dass sich die Bürger*innen hier mehr Vernetzung untereinander im Kiez wünschen. Eine Nachbarschaft funktioniert besser, wenn sich die Menschen gegenseitig kennen und gemeinsam für ihr Umfeld engagieren.

Hierfür brauchen sie einen Ort, an dem sie sich treffen können und Unterstützung für ihr Engagement erhalten. Die Stiftung SPI übernimmt für das Bezirksamt die Betreuung des Kiezbüros.

Ich wünsche eine spannende Vernetzung im Kiez!

Ihre Monika Herrmann

Willkommen

im Samariterkiez

Im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg findet sich eine vielfältige und bunte Bevölkerung: Alteingesessene, Zugezogene, Neuzugewanderte, Reisende. Sie leben in gemieteten oder gekauften Wohnungen, besetzten, selbstverwalteten oder gemieteten Häusern und Wagenburgen, in Hostels, Jugendherbergen, Neubauten, Plattenbauten, Altbauten...

Wer bleibt, schätzt nicht zuletzt die Diversität des am dichtesten besiedelten Berliner Bezirks und entscheidet sich damit auch für Toleranz und Respekt anderen Lebensweisen gegenüber. Trotzdem führt die Unterschiedlichkeit der Anwohnenden und ihrer Interessen zu Kontroversen und damit automatisch zu der Frage „Wie wollen wir zukünftig zusammen leben?“ Im Samariterkiez wird dieses Spannungsfeld anlässlich der aktuellen Auseinandersetzungen zu verschiedenen Themen besonders deutlich.

Online-Beteiligung

Samariteriez. Gemeinsam. Gestalten.

Mit der Online-Beteiligungsplattform geht das Kiezbüro gemeinsam mit allen Menschen, die im Samariterkiez leben und/oder arbeiten, neue Wege der Beteiligung. Bringen Sie Ihre Ideen ein, beteiligen Sie sich an der Diskussion von bereits geplanten Projekten und gestalten Sie die Zukunft Ihres Kiezes – und zwar bequem von Zuhause aus per Computer oder Smartphone. Weitere Informationen zur Online-Beteiligungsplattform finden Sie unter dem Menüpunkt Online-Beteiligung.